Die­ser Text wird in der News­group de.​etc.​notfall­ret­tung ge­pos­tet und wen­det sich dem­entspre­chend auch an die Leser die­ser News­group. Er wird hier un­ver­än­dert ver­öf­fent­licht.

Will­kom­men in de.​etc.​notfall­ret­tung!

de.etc.notfallrettung
Alles ueber mediz. und techn. Rettung, Brand- & Katastrophenschutz.

In die Rettung von Menschenleben am Notfallort ist die technische
Hilfe genauso einbezogen wie die medizinische, darüber hinaus gibt es
eine Menge von organisatorischen und taktischen Gegebenheiten zu
beachten und zu diskutieren.

Diese Gruppe soll als Forum für Angehörige von Hilfsorganisationen des
Rettungsdienstes, der Feuerwehren, von Katastrophenschutzeinheiten und
sonstige Interessierte dienen.

Hallo und herz­lich will­kom­men!

Wenn Du dies liest, hast Du aller Wahr­schein­lich­keit nach die News­group de.​etc.​notfall­ret­tung (kurz d.e.n) neu abon­niert. Die­ser In­fo­text soll Dir und allen an­de­ren neuen Teil­neh­mern an der News­group ei­ni­ge ein­füh­ren­de Hin­wei­se zur Be­nut­zung geben sowie Ver­wei­se auf wei­ter­ge­hen­de In­for­ma­ti­ons­quel­len be­reit­stel­len.

Hin­wei­se zu den Um­gangs­for­men in der News­group (“Ne­ti­quet­te”)

Im deutsch­spra­chi­gen Use­net haben sich über die Jahre sei­nes Be­ste­hens Ver­hal­tens­re­geln ein­ge­bür­gert, die auch in d.e.n ihre Gel­tung haben; eine Zu­sam­men­fas­sung dazu fin­det sich in der sog. Ne­ti­quet­te. Wenn Du Dich im Use­net noch nicht so aus­kennst, ist viel­leicht auch Vol­ker Gring­muths nett ge­schrie­be­ne Use­net-Ein­füh­rung etwas für Dich.

Das Wich­tigs­te in Kürze:

Ab­sen­der­an­ga­be

d.e.n ist eine fach­lich ori­en­tier­te Dis­kus­si­ons­grup­pe. Wie in Fach­dis­kus­sio­nen üb­lich tre­ten die Teil­neh­mer hier unter ihrem “bür­ger­li­chen”, ech­ten Namen (dem Klar­na­men oder “Re­al­na­men”) auf. Die im Chat oder in Foren oft üb­li­chen - mehr oder we­ni­ger coo­len - Pseud­ony­me sind hier ver­pönt, es sei denn, es gäbe aus­nahms­wei­se einen be­son­de­ren Grund, ein sol­ches zu ver­wen­den.

Wün­schens­wert ist es über­dies, wenn die News­groupteil­neh­mer auch au­ßer­halb der News­group, so­zu­sa­gen pri­vat, er­reich­bar sind, um auch au­ßer­halb der Öf­fent­lich­keit an­sprech­bar zu sein. Daher wird die An­ga­be einer funk­ti­ons­fä­hi­gen E-Mail-Adres­se er­war­tet. Dies soll­te nicht die Haupt-E-Mail-Adres­se, die auch für den pri­va­ten Mail­ver­kehr ge­nutzt wird, sein, denn bei allen ver­öf­fent­li­chen E-Mail-Adres­sen (egal ob im Use­net, in Com­mu­nities oder im Web) ist damit zu rech­nen, dass sie zur Zu­sen­dung von un­er­wünsch­ten E-Mails (Spam) miss­braucht wer­den. Das ist die un­aus­weich­li­che Folge jeder öf­fent­li­chen Netz­teil­nah­me, die sich aber durch Ver­wen­dung von Adres­sen bei kos­ten­lo­sen An­bie­tern, die man ggf. ab und an wech­seln kann, und ge­eig­ne­te Fil­ter ab­mil­dern lässt.

Die Ver­wen­dung ver­fälsch­ter Mail­adres­sen - oder sol­cher, die nie ge­le­sen wer­den - gilt als un­höf­lich. Ei­ni­ge Grün­de dafür las­sen sich der lei­der mitt­ler­wei­le etwas an­ge­jahr­ten Mi­ni-FAQ “Fal­sche E-Mail-Adres­sen” ent­neh­men.

Zi­tier­wei­se

Ant­wor­ten auf einen Bei­trag soll­ten die Teile des Vor­gän­ger­bei­trags, auf die sich die Ant­wort be­zieht, so knapp wie mög­lich ent­hal­ten. Ziel ist es, dass die Ant­wort aus sich her­aus ver­ständ­lich ist, aber nicht un­nö­tig aus blo­ßer Be­quem­lich­keit den Vor­gän­ger­bei­trag kom­plett wie­der­holt; denn die­ser lässt sich schließ­lich bei Be­darf noch ein­mal nach­le­sen und ist durch die im Use­net au­to­ma­tisch her­ge­stell­te Be­zugs­ver­knüp­fung auch leicht zu fin­den.

Un­höf­lich dem Leser ge­gen­über ist es daher so­wohl, den Be­zugs­bei­trag gar nicht zu zi­tie­ren, so dass die Ant­wort so­zu­sa­gen im luft­lee­ren Raum steht, als auch ein Voll­zi­tat des Be­zugs­bei­trags unter oder über dem ei­ge­nen Text.

Ant­wor­ten auf meh­re­re Bei­trä­ge soll­ten nach Mög­lich­keit auch in meh­re­ren Ant­wort­bei­trä­gen er­fol­gen.

Vol­ker Gring­muth hat die ver­schie­de­nen Zi­tier­sti­le in sei­ner schon ge­nann­ten Use­net-Ein­füh­rung noch ein­mal zu­sam­men­ge­stellt und an Bei­spie­le er­läu­tert.

For­mat der Bei­trä­ge / An­hän­ge

Das Use­net ist von jeher ein Text­me­di­um. Auch die Bei­trä­ge in d.e.n soll­ten daher in Text­form (Klar­text / “text plain”) er­schei­nen, nicht in HTML oder an­de­ren For­ma­ten. Es ist durch­aus mög­lich, auch rei­nen Text les­bar zu struk­tu­rie­ren, und han­dels­üb­li­che News­re­a­der er­zeu­gen lei­der kei­nen be­son­ders guten HTML-Code, so dass die ein­fa­che­ren Ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten mit einer Ver­viel­fa­chung der Bei­trags­grö­ße be­zahlt wer­den. Diese Bei­trags­grö­ße ist auch im Zeit­al­ter der DSL-Flat­rates nicht ohne Be­deu­tung, denn grö­ße­re Bei­trä­ge müs­sen nicht nur her­un­ter­ge­la­den und zwi­schen den News­ser­vern aus­ge­tauscht, son­dern auch ge­spei­chert wer­den und be­le­gen dann un­nö­tig Platz. Au­ßer­dem hat die Nut­zung des “mo­bi­len In­ter­nets” via Smart­pho­nes etc. in den letz­ten Jah­ren stark zu­ge­nom­men, und diese Ge­rä­te sind oft wie­der über lang­sa­me Mo­bil­funk­ver­bin­dun­gen an­ge­bun­den. Viele News­re­a­der kön­nen HTML im üb­ri­gen gar nicht ohne wei­te­res an­zei­gen.

Aus dem glei­chen Grund soll­te un­be­dingt auch auf - grö­ße­re - An­hän­ge, bspw. Fotos, Vi­de­os, Gra­fi­ken, Sounds etc. ver­zich­tet wer­den. Sol­che Da­tei­en ge­hö­ren grund­sätz­lich nicht in News­groups, von be­son­ders ge­kenn­zeich­ne­ten Grup­pen ab­ge­se­hen. Wenn nötig kann man sie in eine sol­che Grup­pe - bspw. de.​alt.​dateien.​misc - pos­ten oder noch ein­fa­cher ins Web hoch­la­den, sei es auf die ei­ge­ne Home­page oder über das An­ge­bot eines der vie­len Spei­cher­platz­an­bie­ter, und in sei­nem Bei­trag dann die Datei ver­lin­ken.

Auch Vi­si­ten­kar­ten (v-cards), di­gi­ta­le Si­gna­tu­ren etc. sind in der Regel in Pos­tings un­er­wünscht.

Not­wen­di­ge Kon­tak­t­in­for­ma­tio­nen, Sinn­sprü­che etc. pp. kön­nen in einer so­ge­nann­ten “Si­gna­tur” un­ter­ge­bracht wer­den. Diese soll­te am Ende des Bei­trags mit der Zei­chen­fol­ge “– “ (Bin­de­strich - Bin­de­strich - Leer­zei­chen) in einer ei­ge­nen Zeile ab­ge­trennt wer­den und nach Mög­lich­keit eine Länge von 4 Zei­len mit max. 80 Zei­chen nicht über­schrei­ten.

Aus­wahl der pas­sen­den News­group(s)

Das Use­net ist the­me­n­ori­en­tiert; Bei­trä­ge soll­ten daher immer nur in die News­group(s) ein­ge­stellt wer­den, in die sie the­ma­tisch hin­ein­pas­sen. Dabei soll­te die Dis­kus­si­on dann schwer­punkt­mä­ßig in genau einer News­group er­fol­gen. Kei­nes­falls soll­ten Bei­trä­ge ein­zeln in meh­re­re News­groups ge­pos­tet wer­den; wenn, dann soll­te ein- und der­sel­be Bei­trag in alle be­trof­fe­nen News­groups ge­pos­tet wer­den (Cross­post). In die­sem Fall soll­test Du auf jeden Fall mit Hilfe der “Fol­lo­wup-To:”-Zei­le dafür sor­gen, dass alle Ant­wor­ten nur in einer, der the­ma­tisch am bes­ten pas­sen­den Grup­pe er­schei­nen. Jür­gen Kühne hat dazu eine Fup2-FAQ ver­fasst.

Es macht nichts, wenn eine Dis­kus­si­on - kurz­fris­tig - vom ei­gent­li­chen Thema von d.e.n ab­schweift; wenn sie den The­men­be­reich aber deut­lich ver­las­sen hat, soll­te sie mit Hilfe eines Cross­post mit Fol­lo­wup-To in die the­ma­tisch pas­sen­de Grup­pe um­ge­lenkt wer­den. So wer­den die­je­ni­gen, die sich nur für den The­men­be­reich von d.e.n in­ter­es­sie­ren, nicht durch the­men­frem­de Un­ter­hal­tun­gen ge­stört, und die­je­ni­gen, die sich für das neue Thema in­ter­es­sie­ren, er­hal­ten Ge­le­gen­heit, sich an der Dis­kus­si­on zu be­tei­lig­ten. Das tut zu­meist auch dem fach­li­chen Ni­veau der Bei­trä­ge gut; über­dies fin­det man dann spä­ter die ent­spre­chen­den Bei­trä­ge ein­fa­cher wie­der, wenn sie in der the­ma­tisch pas­sen­den News­group er­schei­nen.

Bei­trä­ge, die für die Öf­fent­lich­keit nicht von Be­lang sind, son­dern nur einen in­di­vi­du­el­len Ge­sprächs­part­ner be­tref­fen, soll­ten di­rekt - per E-Mail - an die­sen ge­rich­tet wer­den.

Res­sour­cen und ver­wand­te Me­di­en

In den Jah­ren ihres Be­ste­hens sind in d.e.n schon viele The­men dis­ku­tiert und In­for­ma­tio­nen zu­sam­men­ge­tra­gen wor­den; au­ßer­dem gibt es (neben d.e.n) wei­te­re Dis­kus­si­ons­me­di­en zum glei­chen The­men­kreis.

FAQ von de.​etc.​notfall­ret­tung

Ant­wor­ten auf häu­fig ge­stell­te Fra­gen (“fre­quent­ly asked ques­ti­ons” - FAQ) zum The­men­be­reich der News­group und ent­spre­chen­de In­for­ma­ti­ons­samm­lun­gen sind in der den-FAQ zu­sam­men­ge­stellt. Ge­ra­de am An­fang lohnt es sich, vor dem An­schnei­den eines The­mas dort ein­mal her­ein­zu­schau­en. Gerne er­wei­tern wir na­tür­lich die FAQ um gut ge­schrie­be­ne wei­te­re Teile zu noch nicht ab­ge­deck­ten The­men!

Teil­neh­mer­lis­te (Schrei­ber­lis­te)

Zur News­group d.e.n gibt es eine Liste der - mehr oder we­ni­ger re­gel­mä­ßi­gen - Teil­neh­mer an der News­group, die die Kom­mu­ni­ka­ti­on in und neben der News­group er­leich­tern, den Hin­ter­grund der ein­zel­nen Teil­neh­mer be­leuch­ten und ggf. das Auf­fin­den Gleich­ge­sinn­ter er­mög­li­chen soll. Diese Schrei­ber­lis­te steht on­line im Web be­reit.

Ar­chiv von Goo­g­le­groups

Goog­le hat bis Fe­bru­ar 2024 die ins Use­net ge­pos­te­ten Bei­trä­ge, auch in d.e.n, ar­chi­viert und stellt sie über sein Web­in­ter­face Goo­g­le­groups zur Ver­fü­gung. Dort lässt sich bei­spiels­wei­se fest­stel­len, ob ein be­stimm­tes Thema hier schon ein­mal dis­ku­tiert wurde, um nicht einen “Dau­er­bren­ner” er­neut von vorne bis hin­ten durch­zu­kau­en.

An­de­re Me­di­en

  • Feu­er­wehr-Fo­rum

    Neben dem Feu­er­wehr­mann-IRC-Ser­ver gibt es mit dem Feu­er­wehr-Fo­rum auch ein gro­ßes deutsch­spra­chi­ges Web­fo­rum zu Feu­er­wehr-The­men.

Aus­wahl und Be­die­nung eines News­re­a­ders

Wenn Du noch auf der Suche nach einem ge­eig­ne­ten News­re­a­der bist oder In­for­ma­tio­nen und Tips zu dem von Dir ver­wen­de­ten Pro­gramm suchst, kön­nen wir Dir die von Tho­mas Hoch­stein be­treu­te News­re­a­der-FAQ ans Herz legen, die auch eine Link­lis­te zu In­for­ma­tio­nen rund um News­re­a­der ent­hält.

An­hang

Die­ser In­fo­text wird seit 05/2010 ge­pflegt von Tho­mas Hoch­stein thh@​thh.​name, der An­re­gun­gen und Hin­wei­se gerne ent­ge­gen­nimmt.

Die erste Fas­sung die­ses Tex­tes hat von 1999 bis 2001 Bjorn Rob­bel Bibo@​mummerum.​de zu­sam­men­ge­stellt und ge­pflegt.

Die ak­tu­el­le Fas­sung fin­det sich auch je­weils on­line.