Erst Webanwendungen oder Webapplikationen, kurz "Webapps", haben das World Wide Web interaktiv und kommunikativ gemacht - von Foren über Webmail bis hin zu komplexen Anwendungen wie Google Maps.

Im Fokus stehen für mich dabei vor allem Blogs und Wikis.

Blog-Software

Ein kleiner Überblick über die vorhandenen Blogsysteme (oder Blog-Engines), d.h. die Software, mit der sich ein Blog betreiben lässt.

Wordpress
Wordpress, geschrieben in PHP, ist fraglos der Platzhirsch der Blogsysteme und wird nicht selten als CMS zum Betrieb ganzer Websites genutzt. Man kann sich entweder selbst die Software installieren oder das Blog bei Wordpress hosten lassen.
Serendipity
Serendipity (kurz s9y) hingegen - ebenfalls in PHP geschrieben - ist im Vergleich zu Wordpress klein, aber fein - man wird nur begrenzt Freude haben, wenn man damit seine Webseite, ein Forum oder etwas ganz anderes betreiben will, aber als Blog überzeugt es mich trotz sehr kleiner Entwicklergemeinde und dementsprechend begrenzter Ressourcen. Kurz und gut: es kann eine Sache und konzentriert sich auf diese.
ghost
ghost ist eine vergleichsweise neue und moderne Publishing-Plattform, die von Anfang an auf Themen wie SEO, strukturierte Metadaten, Templates, eine JSON-API usw. setzt, um professionelles Publizieren zu ermöglichen. Geschrieben ist es in Javascript (node.js) und wird sowohl als gehosteter Dienst als auch zur eigenen Installation angeboten.

Zwei weitere Blogsysteme will ich in dieser - nicht auf Vollständigkeit bedachten - Liste noch ansprechen:

Movable Type
Movable Type - released 2001 - gehört zu den ältesten Blogsystemen. Es handelt sich um eine primär in Perl geschriebene, proprietäre (d.h. lizenzpflichtige) Software, mit der ich selbst keinerlei Erfahrung habe.
Textpattern
Textpattern geht zeitlich ähnlich weit zurück wie Movable Type, sieht sich aber selbst eher als CMS als als Blogplattform. Es ist - wie die meisten Blogengines - ebenfalls in PHP geschrieben.

Unter den vorstehend genannten Blog-Engines möchte ich zwei besonders hervorheben: den Platzhirsch Wordpress und das von mir selbst vorwiegend genutzte Serendipity, an dessen Entwicklung ich mitwirke.

Wordpress

Zu Wordpress habe ich bisher noch nicht viel beizutragen.

Serendipity

Für Serendipity habe ich eine eigene Seite eingerichtet.

Wiki-Software

Wer "Wiki" hört, denkt vermutlich direkt an die Wikipedia - ohne zu bedenken, dass es sich dabei nur um ein Wiki handelt: eines von vielen Wikis, eines von vielen der Wikimedia Foundation betriebenen Wikis und eines von vielen der mit der Software Mediawiki betriebenen Wikis.

Die Zahl der Wiki-Engines ist kaum zu überschauen; ich verzichte daher hier auf eine umfasssende Liste und will nur einige - für mich - bedeutende Vertreter herausgreifen.

MediaWiki
Das in PHP geschriebene MediaWiki benötigt eine Datenbank als Backend - und verdient die Nennung an erster Stelle, ist es doch die Software, mit der die Wikipedia und die anderen Wiki-Projekte der Wikimedia Foundation betrieben werden.
Foswiki
Foswiki ist ein Fork von TWiki, einer der ältesten Wiki-Engines aus dem Jahre 1998. Es ist in Perl geschrieben und benötigt keine Datenbank.
MoinMoin
Das in Python geschriebene MoinMoin, 2000 das erste Mal released, benötigt ebenfalls keine Datenbank.
DokuWiki
DokuWiki aus dem Jahre 2004 ist in PHP geschrieben, benötigt ebenfalls keine Datenbank (weil es die Inhalte in Textdateien im Dateisystem ablegt) und ist leichtgewichtig, aber vielfältig erweiterbar.
ikiwiki
Mit ikiwiki hat Joey Hess ein Zwischending zwischen einem Wiki und einem static site generator geschaffen. Denn ikiwiki kann zwar - wie jedes Wiki - über das Web editiert werden, nutzt aber ein darunterliegendes Versionsverwaltungsysstem wie bspw. git und kann auch auf diese Weise direkt editiert werden. Es ist in Perl geschrieben.
Confluence
Confluence von Atlassian vertritt hier die proprietären Wikis, die sich insbesondere an Firmen und Institutionen wenden. Die in Java geschriebene Anwendung lässt sich mit anderer Software aus demselben Haus wie dem Bugtracker bzw. Projektmanagementtool JIRA integrieren.

DokuWiki

Ich selbst verwende üblicherweise DokuWiki, wenn ich ein Wiki brauche, und habe es in einigen Fällen auch als simples CMS genutzt.

Sonstige Webanwendungen

Neben Blogs und Wikis nutze ich beispielsweise

Lizenz

Creative Commons-Lizenzvertrag Dieser Inhalt ist unter der Creative Commons-Lizenz BY-NC-SA 4.0 DE lizenziert; er darf unter Namensnennung des Autors nicht-kommerziell weitergegeben und auch bearbeitet werden, soweit das neue Werk gleichfalls wieder dieser Creative-Commons-Lizenz unterliegt. Die Einzelheiten ergeben sich aus dem Lizenzvertrag.